JDBC-Verbindung

Legt die Optionen für den Zugriff auf eine JDBC-Datenbank fest.

JDBC-Beispiele

Sie können eine JDBC-Treiberklasse verwenden, um von LibreOffice aus eine Verbindung zu einer JDBC-Datenbank herzustellen. Die Treiberklasse wird vom Datenbankhersteller bereitgestellt. Zwei Beispiele für JDBC-Datenbanken sind Oracle und MySQL.

note

Die Treiberklassen müssen zu LibreOffice unter – LibreOffice – Erweitert hinzugefügt werden.


Oracle-Datenbank

Sie können einen JDBC-Treiber verwenden, um von Solaris oder Linux aus auf eine Oracle-Datenbank zuzugreifen. Um von Windows aus auf die Datenbank zugreifen zu können, benötigen Sie einen ODBC-Treiber.

Geben Sie im Feld Datenquellen-URL den Speicherort des Oracle-Datenbankservers ein. Die Syntax der URL hängt vom Datenbanktyp ab. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem JDBC-Treiber gelieferten Dokumentation.

Für eine Oracle-Datenbank lautet die Syntax der URL:

oracle:thin:@hostname:port:database_name

MySQL-Datenbank

Der Treiber für die MySQL-Datenbank ist auf der MySQL-Website verfügbar.

Die Syntax für eine MySQL-Datenbank lautet:

mysql://hostname:port/database_name

URL der Datenquelle

Geben Sie die URL für die Datenbank ein. Geben Sie beispielsweise für den MySQL-JDBC-Treiber "mysql://<Servername>/<Name der Datenbank>" ein. Weitere Informationen zum JDBC-Treiber finden Sie in der mit dem Treiber gelieferten Dokumentation.

JDBC-Treiberklasse

Geben Sie den Namen des JDBC-Treibers ein.

warning

Bevor Sie einen JDBC-Treiber verwenden können, müssen Sie seinen Klassenpfad hinzufügen. Wählen Sie – LibreOffice – Erweitert und klicken Sie auf die Schaltfläche Klassenpfad. Nachdem Sie die Pfadinformationen hinzugefügt haben, starten Sie LibreOffice neu.


Klasse testen

Testet die Verbindung mit den aktuellen Einstellungen.

Authentifizierung

Datenbankassistent